Rüffers Platinum Iberico – Video und Rezept

Ein Hunde-Trockenfutter kann nachgekocht auch für den Menschen ein geschmackliches Erlebnis sein. Die Voraussetzungen dafür sind, dass es aus Zutaten mit einer hohen Qualität besteht und mit einer Zubereitungsmethode aus der Küche entstanden ist, wie beispielsweise der Fleischsaftgarung.

Mein Rezept als Download zum Nachkochen

Rezept für 2 Personen:

1 Weckglas (à 500 ml)

Iberico-Fleisch

Zutaten Iberico-Fleisch

  • 2 Iberico-Filets à 200 g
  • 4 Lachssticks à 30 g
  • 4 Norialgen-Blätter
  • 1 EL kaltgepresstes Olivenöl
  • 2 EL Lachsöl
  • 100 ml Apfelpulpe
  • 20 g Bierhefe
  • 1 Handvoll Spinatblätter*
  • 6 Tropfen Yucca Extrakt
  • 1 Prise Grüner Tee
  • 1 Prise Kamille
  • 1 Zweig Oregano
  • 10 g getrocknete Tomatenfilets
  • 8 gekochte Karottenkugeln
  • Salz, Pfeffer*

Zubereitung Iberico-Fleisch

Die Iberico-Filets halbieren, sodass man insgesamt 4 längliche Stücke erhält. Mit einem langen und spitzen Messer in die Iberico-Filets mittig einschneiden ohne dabei die Außenwand der Filets zu zerschneiden, sodass man eine Art Höhle erhält. Den Spinat kurz in kochendem Wasser blanchieren und dann die Spinatblätter auf ein Küchentuch zu einem Rechteck ausbreiten. Die Norialge zerpflücken und auf dem Spinat verteilen. Die Lachssticks in die Spinatblätter einrollen. Das kaltgepresste Olivenöl und das Lachsöl auf einen Teller geben und die Lachssticks darin wenden. Anschließend die Lachssticks in die Iberico-Filets mittig stecken. Das auf dem Teller übrig gebliebene Öl in einer Pfanne erhitzen und die Iberico-Filets von allen Seiten kurz anbraten. Danach die Iberico-Filets in ein Einmachglas mit Schraubverschluss legen. Den Bratensatz in der Pfanne mit Apfelpulpe und Wasser ablöschen und die Bierhefe, den Yucca Extrakt, die Kamille, den Zweig Oregano, die Tomatenfilets und die gekochten Karottenkugeln zugeben und alles einmal aufkochen lassen. Den Gewürzsud zu den Iberico-Filets ins Einmachglas füllen. Den Schraubdeckel aufsetzen. Das Glas bei Niedrigtemperatur im 80 °C warmen Umluftofen in ein heißes Wasserbad stellen und das Iberico-Fleisch für 25-30 Minuten rosa garen. Am Ende der Garzeit die Iberico-Filets aus dem Glas nehmen und warm stellen. Den Fleischsud durch ein Sieb passieren, um die Hälfte einkochen lassen. Die Fleischsaftsauce mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Tomatenfilets und Karottenkugeln beiseitelegen.

Beilagen

Kartoffelstampf

Zutaten Kartoffelstampf
  • 40 g gekochte Kartoffeln
  • 1 EL kaltgepresstes Olivenöl
  • 1 Handvoll Rucola*
  • 1 Handvoll Löwenzahn
  • ½ Zitrone*
  • 1 EL kaltgepresstes Leinsamenöl
  • 1 Aufrechte Studentenblume
  • Salz, Pfeffer*
Zubereitung Kartoffelstampf
Die gekochten Kartoffeln zusammen mit dem Olivenöl und dem Wasser in einem kleinen Topf erhitzen und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit einer Gabel die Kartoffeln grob zerdrücken.
Den Rucola waschen und abtropfen lassen. Den Rucola zusammen mit dem Löwenzahn mischen. Einige Spritzer Zitronensaft und das kaltgepresste Leinsamenöl zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.

* Christoph Rüffers Ergänzungen zum PLATINUM Originalrezept

Anrichten

Den Kartoffelstampf mittig auf zwei Teller anrichten und die Rucola-Löwenzahn-Mischung darauf verteilen. Mit der Aufrechten Studentenblume garnieren. Die Iberico-Filets aufschneiden und mehrere Scheiben um den Kartoffelstampf herum anrichten. Mit den aufbewahrten Tomatenfilets und Karottenkugeln die Iberico-Filets garnieren. Etwas von der Fleischsaftsauce angießen und servieren. 

Newsletter – rundum informiert

Wir stellen monatlich aktuelle Themen rund um den Hund oder um die Katze für Sie zusammen, damit Sie nichts mehr verpassen.

Jetzt abonnieren