Besser mit oder ohne Katze in den Urlaub?

Die meisten Katzen bleiben lieber zuhause, wenn ihre Familie in den Urlaub fährt. Manche sind jedoch so anhänglich und relaxed, dass sie gerne mit auf Reisen gehen. Unsere Checklisten zeigen Dir, wie Du Dich gut auf einen gemeinsamen Urlaub vorbereiten kannst und welche Möglichkeiten Du hast, wenn Deine Katze zuhause bleibt.

Die Entscheidung, ob Du Deine Katze mit in den Urlaub nehmen kannst, hängt stark von der Persönlichkeit und den Bedürfnissen Deines Tiers ab.

Vorteile für einen Urlaub mit Katze sind:

  • Gemeinsame Zeit: Die meisten Katzen sind für gemeinsame Urlaube mit ihren Menschen nicht geeignet, ist sie es jedoch gewohnt, kann es die Bindung zwischen Mensch und Katze stärken.
  • Keine Betreuungssorgen: Es entfallen Unsicherheiten und Kosten für eine Betreuung durch andere.

Nachteile eines Urlaubs mit Katze:

  • Stress für die Katze: Reisen kann für Katzen sehr stressig sein, insbesondere durch Transport und eine ungewohnte Umgebung.
  • Einschränkungen: Die Katze muss möglicherweise häufig allein in der Ferienwohnung, dem Hotelzimmer oder Wohnmobil bleiben, was ihr nicht gefallen könnte. Freigängerkatzen können nicht wie gewohnt ihre gewohnte Umgebung erkunden, Reviergänge machen oder Kontakt zu bekannten Artgenossen haben.
  • Logistische Herausforderungen: Die Suche nach haustierfreundlichen Unterkünften stellt einen gewissen Aufwand dar und kann schwierig sein.
  • Rücksicht beim Reisen: Die Fahrtzeiten könnten sich aufgrund notwendiger Pausen verlängern. Zudem muss bei Tagesausflügen berücksichtigt werden, dass die Katze nicht zu lange allein gelassen werden möchte.
Katze sitzt im Koffer Ob die Katze mit in den Urlaub kann, hängt stark von ihrer Persönlichkeit ab.

Die Transportbox sollte gut akzeptiert sein

Wenn Du eine Katze besitzt, die beim Anblick einer Transportbox sofort das Weite sucht, sind die Voraussetzungen für einen gemeinsamen Urlaub schlecht. Denn ob im Auto, dem Wohnmobil oder mit der Bahn – während der Fahrt sollte die Katze sicher in einer Box untergebracht sein. Solltest Du also an Ferien mit Deiner Katze denken, dann ist ein entspanntes Verhältnis zu einer Transportbox von essenzieller Bedeutung. Da die meisten Tiere diese jedoch nur in Verbindung mit einem unangenehmen Tierarztbesuch kennen, könnte die Urlaubsplanung bereits hieran scheitern. Denn sicherlich möchtest Du nicht, dass Deine Katze stundenlang jämmerlich weint und gestresst ist. Wer also Ferien mit seinem Stubentiger in Betracht zieht, sollte von Anfang an eine Box im Alltag integrieren.

Idealerweise stellst Du die Transportbox bei Dir in der Wohnung auf, so dass sie den gewohnten Geruch der Umgebung aufnimmt. Richte sie mit einer Kuscheldecke ein, gib Spielzeug hinein und belohne Deine Katze mit leckererer Katzennahrung – wie zum Beispiel unserem MeatCrisp – wenn sie sich entspannt darin niederlässt. Die Box sollte eine liebgewonnene Katzenhöhe darstellen, die die Katze gerne aufsucht. Doch das ist nur die halbe Miete: Zwei Fahrten im Jahr zum Tierarzt sind keine ideale Vorbereitung für eine längere Anreise. Du solltest gelegentlich Fahrten unternehmen, die einfach nur dem Training dienen.

Eine Katze sitzt in einer Transportbox. Um in den Urlaub fahren zu können, sollte die Katze keine Probleme mit Transportboxen haben.

Was gehört ins Gepäck der Katze?

Hast Du Dich für einen gemeinsamen Urlaub mit Katze entschieden, sollte dieser so relaxed wie möglich verlaufen. Hierzu gehört, dass vertraute Dinge nicht fehlen dürfen. Packe daher alles Essenzielle sowie so viel wie möglich an persönlichen Utensilien ein:

  • Transportbox
  • Katzenbett
  • Kuschelhöhle
  • Eventuell ein Kratzbaum (je nachdem wie groß er ist und, ob es praktikabel ist)
  • Spielzeug
  • Katzentoilette
  • Streu und Schaufel
  • Näpfe
  • Katzennahrung
  • Evtl. Geschirr und Leine
  • Notfall-Apotheke
  • EU-Heimtierpass

Bedenke, dass bei Auslandsreisen eine Impfung gegen Tollwut vorgeschrieben ist. Empfehlenswert sind zudem Impfungen gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen. Außerdem muss die Katze gechippt sein. Hast Du sie bei Tasso registriert, bietet das einen großen Vorteil, falls Deine Katze entwischt und von jemandem gefunden wird. Beim Auslesen des Chips kann sie sofort Dir zugeordnet werden.

Zwei Beutel MeatCrisp in den Sorten Fish und Chicken

Alle wichtigen Nährstoffe
für alle Abenteuer

Jetzt entdecken
Zwei Beutel MeatCrisp in den Sorten Fish und Chicken

Biete Routine im Urlaub mit Katze

Egal, ob Urlaub mit Katze am Meer, im Spreewald, in Dänemark, oder Ostfriesland – grundsätzlich ist alles möglich. Am häufigsten begleiten Katzen ihre Menschen auf Campingtouren oder bei einem Aufenthalt in einer Ferienwohnung. Sowohl im Wohnmobil wie auch im Wohnwagen oder einem Feriendomizil kannst Du Deiner Katze ein gemütliches Umfeld schaffen. Idealerweise hältst Du Routinen so gut es geht weiterhin ein. Dies betrifft vor allem die Fresszeiten, aber auch gemeinsame Spieleinheiten oder Kuschelrunden.

Nur weil die Katze das Alleinsein zuhause gewöhnt ist, heißt es nicht, dass es auch an einem anderen Ort funktioniert. Teste es daher erst einmal mit kürzeren Abwesenheitsphasen aus. Während diesen ist es wichtig, dass das Raumklima angenehm ist. In einer Ferienwohnung sollte das kaum ein Problem sein, beim Camping muss jedoch gewährleistet sein, dass es keinesfalls zu einer Überhitzung aufgrund eines sonnigen Stellplatzes kommt. Es bedarf eines ausreichenden Luftaustausches, ohne der möglichen Gefahr, dass die Katze entwischen könnte. Am besten überlegst Du bereits zuhause, wie Du das organisieren kannst.

Eine Katze streckt sich auf einer Wiese vor einem Zelt. Auch im Urlaub sind Routinen wichtig.

Wenn die Katze im Urlaub zuhause bleibt

Katzen sind sehr territorial und verlassen ihr gewohntes Umfeld zumeist nicht besonders gern. Sollte Deine Katze stressanfällig sein und auch sonst keine guten Voraussetzungen für eine Reise aufweisen, solltest Du Dich um eine Urlaubsbetreuung kümmern. Hierbei gibt es einige Punkte zu beachten:

  • Entscheide, welche Art von Betreuung deine Katze benötigt: Für die meisten Katzen reicht ein täglicher oder zweimal täglicher Besuch von einem Katzensitter aus. Jeder Besuch sollte das Auffüllen von Futter- und Wassernäpfen, das Reinigen des Katzenklos und eventuell das Spielen mit Deiner Katze beinhalten.
  • Organisiere frühzeitig die Betreuung Deiner Katze: Falls Du keine Nachbarn, Freunde oder Bekannten als Betreuung gewinnen kannst, musst du frühzeitig aktiv werden: Katzensitter und Tierpensionen sind in der Hochsaison schnell ausgebucht. Wenn Du die Betreuung Deiner Katze rechtzeitig organisierst, hast Du auch genügend Zeit, Deine Katze und den Betreuer auf Deine Abwesenheit vorzubereiten.
  • Sorge dafür, dass alles auf dem neuesten Stand ist: Überprüfe so bald wie möglich, ob Deine Katze auf dem neuesten Stand ist, was Impfungen, Flohbehandlungen und Gesundheitschecks angeht. Vereinbare frühzeitig einen Termin mit Deinem Tierarzt, wenn Du Deinen Liebling vor der Abreise nochmal untersuchen lassen möchtest.
  • Wähle den richtigen Katzensitter: Bereite Deine Katze auf die Betreuung durch einen Sitter vor, indem Du entweder eine bereits vertraute Person auswählst oder genügend Zeit einplanst, damit sich Deine Katze und der Sitter langsam kennenlernen können. Gerade für ängstliche oder scheue Katzen ist es wichtig, dass Vertrauen aufgebaut wird. So fühlt sie sich während Deiner Abwesenheit wohler, auch wenn jemand Fremdes ins Haus kommt.
  • Hinterlasse detaillierte Anweisungen für Deinen Katzensitter: Stelle sicher, dass Dein Katzensitter die Gewohnheiten, Verhaltensweisen und Bedürfnisse Deiner Katze versteht. Gib Details wie Fütterungszeiten und Portionsgrößen, Spielvorlieben sowie alle Medikamente, die eventuell verabreicht werden müssen, an.

Zwei Katzen sitzen auf einem Element auf einer Kratzwand. Bleibt die Katze zuhause, sollte es eine Urlaubsvertretung für Dich geben.

Unterbringung in einer Katzenpension

Wenn Du niemanden finden kannst, der sich bei Dir zuhause um Deine Katze kümmert, besteht die Möglichkeit, Dein Tier in einer Katzenpension unterzubringen. Bedenke hierbei folgende Punkte:

  • Frühzeitig reservieren: Gute Katzenpensionen sind oft schnell ausgebucht, besonders in der Ferienzeit. Plane daher rechtzeitig.
  • Pension besichtigen: Besuche die Einrichtung vorab, um sicherzustellen, dass sie sauber, sicher und katzengerecht ist. Achte auf Rückzugsmöglichkeiten, Kletterflächen und hygienische Bedingungen.
  • Bewertungen prüfen: Falls Du keine persönliche Empfehlung bekommen hast, lies Erfahrungsberichte anderer Katzenhalter.
  • Impfungen aktualisieren: Deine Katze sollte gegen Katzenschnupfen und Katzenseuche geimpft sein. Dies ist in den meisten Pensionen Pflicht.
  • Entwurmung und Flohschutz: Stelle sicher, dass Deine Katze kürzlich entwurmt wurde und einen aktuellen Flohschutz besitzt.
  • Kastration: In vielen Pensionen werden nur kastrierte Tiere aufgenommen, insbesondere bei Katern. Impfausweis bereithalten: Dieser wird in der Regel bei der Aufnahme verlangt.
  • Probeaufenthalt: Falls möglich, vereinbare einen kurzen Probeaufenthalt in der Pension, damit sich Deine Katze an die Umgebung gewöhnen kann und Du beurteilen kannst, ob ein längerer Aufenthalt vorstellbar ist.
  • Persönliche Gegenstände mitgeben: Bringe vertraute Gegenstände wie eine Decke, ein Kissen oder ein Spielzeug mit. Bekannte Gerüche helfen Deiner Katze, sich wohler zu fühlen.
  • Lieblingsfutter mitgeben: Gib das gewohnte Futter Deiner Katze mit und hinterlasse genaue Anweisungen zur Fütterung (z. B. Portionen, Zeiten).
  • Medizinische Versorgung: Falls Deine Katze Medikamente benötigt, stelle diese zusammen mit einer klaren Anleitung bereit. Kläre außerdem vorab, welcher Tierarzt im Notfall zuständig ist und ob ein 24-Stunden-Notdienst verfügbar ist.

Entspannter Urlaub – mit oder ohne Katze

Ob Deine Katze mit in den Urlaub fährt oder zuhause bleibt – das Wichtigste ist, dass sie sich sicher und wohlfühlt. Mit einer guten Vorbereitung kannst Du dafür sorgen, dass die Zeit für Euch beide möglichst stressfrei verläuft. So kannst Du Deine Reise genießen und Dich darauf verlassen, dass es auch Deiner Katze währenddessen gut geht.

Weitere Artikel zum Thema "Allgemeine Tipps"

Vorteile von PLATINUM Katzennahrung

  • PLATINUM steht für eine transparente und einfache Deklaration. Hier ist nur das drin, was draufsteht.
  • PLATINUM wird generell sehr gut von Katzen aller Rassen und jeden Alters angenommen. Selbst Vierbeiner mit empfindlicher Verdauung oder Unverträglichkeiten vertragen PLATINUM Katzennahrung in der Regel gut.
  • Trockennahrung aus dem Frischfleischtrockner für Katzen nennt sich MeatCrisp und hat viele wertvolle Eigenschaften, die der Gesundheit der Katze zugutekommen. Denn MeatCrisp wird allein aus frischem Fleisch zubereitet und verzichtet auf Fleisch- oder Tiermehl.
  • Mit mind. 82 % Frischfleisch bei der Trockennahrung für Katzen legt PLATINUM großen Wert auf eine artgerechte Zusammensetzung der Nahrung.
  • MeatCrisp enthält außerdem kein glutenhaltiges Getreide. 
  • Zusätzlich kommt unsere Katzennahrung ohne weitere Lockstoffe wie zum Beispiel Katzenminze aus und ist trotzdem besonders schmackhaft.
  • Wir sind so überzeugt von unseren Produkten, dass wir eine 100 Tage-Geld-zurück-Garantie für alle Produkte anbieten. Probieren Sie es einfach aus.

Newsletter – rundum informiert

Wir stellen monatlich aktuelle Themen rund um den Hund oder um die Katze für Sie zusammen, damit Sie nichts mehr verpassen.

Jetzt abonnieren