Trockennahrung aus Fleischsaftgarung
Unsere Trockennahrung wird durch Fleischsaftgarung zubereitet. Fleischsaftgarung ist eine besondere Zubereitungsart von Frischfleisch, die in der Küche entstanden ist, nicht in der Futtermittelindustrie. Vorbild waren Techniken, die Spitzenköche oft verwenden, um Fleisch durch den Fleischsaft schmackhafter und auch gesünder zuzubereiten. Die Fleischsaftgarung ist eine ausgewählte Kombination dieser Zubereitungstechniken, angepasst an die körperlichen Bedürfnisse und Interessen des Hundes.
Bei der Fleischsaftgarung wird Frischfleisch wie in der Küche nur im eigenen nährstoffreichen Fleischsaft gegart. Unsere Trockennahrung entsteht, wenn das Frischfleisch über einen langen Zeitraum bei niedriger Temperatur gegart und der Fleischsaft dabei stetig durch die Kochtechnik des Reduzierens konzentriert wird.
Durch die Fleischsaftgarung entstehen die von Hundefreunden so geschätzten, wichtigen Eigenschaften unserer Trockennahrung:
Die Fleischsaftgarung bewahrt die biologisch wichtigen Nährstoffe in unserer Trockennahrung. Die Gründe dafür liegen in
- dem nährstoffreichen Fleischsaft im Frischfleisch,
- der niedrigen Gartemperatur und
- der Beigabe von kaltgepressten Ölen erst nach Abkühlung bei Raumtemperatur.

Die Fleischsaftgarung bewirkt einen Hochgenuss für Ihren Hund, ganz ohne Lock- und Aromastoffe, ohne Farb- und Geruchsstoffe und ohne Geschmacksverstärker.
Die Gründe dafür sind:
- Die niedrige Gartemperatur: Sie bewahrt viele Aromen im natürlichen Fettanteil des Frischfleisches.
- Das Reduzieren: Eine zur Fleischsaftgarung gehörende Zubereitungstechnik, die vielen aus der Küche bekannt ist. Durch das sanfte Einkochen (Reduzieren) verringert sich der Feuchtigkeitsgehalt im Fleischsaft, wodurch der natürliche Fleischgeschmack intensiver wird.

Eine Zubereitungstechnik der Fleischsaftgarung ist das Reduzieren, eine gute alte Kochkunst. Das Reduzieren bringt die natürlichen Aromen stärker zum Vorschein und bewirkt eine Bindung (Verdickung), die unsere Trockennahrung kaubar-weich macht. Trockennahrung aus Fleischsaftgarung wird somit allein durch den Fleischsaft des Frischfleisches kaubar-weich.

Die Fleischsaftgarung bewirkt, dass unsere Trockennahrung hochverdaulich ist. Der Grund dafür liegt in der großen Frischfleischmenge, die Fleischsaftgarung erst möglich macht. Auf Fleisch ist das Verdauungssystem unserer Hunde ausgerichtet. Das heißt, Hunde verdauen Fleisch schneller und verwerten es auch besser als wir Menschen. Daher ist Trockennahrung aus Fleischsaftgarung naturgegeben passend für eine leichte Verdauung und wirkungsvolle Nahrungsverwertung. Die daraus resultierende Kotmenge ist entsprechend klein, formfest und hat keinen aufdringlichen Geruch. Die Kotbeschaffenheit erleichtert Ihrem Hund das Absetzen (täglich ein- bis zweimal).

Die Fleischsaftgarung bewirkt, dass unsere Trockennahrung nicht im Bauch aufquillt. Es entsteht nach der Mahlzeit somit kein Futterbauch, wie oft bei herkömmlichem Trockenfutter. Das hat viele die Lebensqualität Ihres Hundes verbessernde Effekte:
- Kein Bauchdrücken durch Aufquellen
- Verringert das Risiko einer Magendrehung
- Verkürzte Futterruhe, weil sich Ihr Hund nach der Mahlzeit weniger matt und müde fühlt
- Kein Futtereinweichen, das zu einem unappetitlichen Brei führt

Trockennahrung aus Fleischsaftgarung enthält nur die notwendigen Kohlenhydrate für die Hundegesundheit und diese sind glutenfrei, weizenfrei, sojafrei und gentechnikfrei. Denn zu viele Kohlenhydrate verzögern die Verdauung und sind eine häufige Ursache von Zahnstein. Durch die Reduzierung der Kohlenhydratmenge auf die gesundheitlich notwendige Menge wird
- die Verdauung erleichtert,
- die Zahnsteinbildung reduziert.

Durch Fleischsaftgarung wird Hundenahrung wie hochwertige menschliche Nahrung zubereitet. Das hebt Hundenahrung auf das Niveau von menschlicher Nahrung. Auf den ersten Blick mag das für manche Hundehalter übertrieben klingen. Doch das ist es nicht, denn der Hund ist der beste Freund des Menschen. Er hat vor etwa 15.000 Jahren den Wald für den Menschen verlassen. Heute teilt er den Lebensbereich des Menschen und fühlt sich als ein echtes Familienmitglied. Der Wald ist für ihn weiterhin ein großer Spaß, aber keine Lebensalternative. Die Familie ersetzt jetzt das Rudel. Früher hat die Stellung im Rudel einen starken Einfluss auf das Wohlbefinden gehabt. Heute ist es die Stellung in der Familie. Daher sollte sich der Hund in keinem Lebensbereich schlechter gestellt fühlen, als die übrigen Familienmitglieder.
Fleischsaftgegarte Hundenahrung nennen wir deswegen auch nicht Hundefutter, denn ein echtes Familienmitglied oder bester Freund erhält kein Futter.

In einer Welt voller Werbeversprechen ist gutes von schlechtem kaum zu unterscheiden.
Daher haben wir im August 2020 den TÜV SÜD ELAB (heute ELAB Analytik GmbH) damit beauftragt, unsere Hundenahrung aus Fleischsaftgarung regelmäßig und unabhängig zu testen und alle Prüfparameter online für jedermann einsehbar zu veröffentlichen.
Die Prüfparameter als Fragen formuliert:
Wird die fleischsaftgegarte Trockennahrung tatsächlich aus der beworbenen Frischfleischmenge zubereitet?
- Ja, das bestätigt die regelmäßige und unabhängige Prüfung
Stimmen die Deklarationen auf den Verpackungen?
- Ja, das bestätigt die regelmäßige und unabhängige Prüfung
Ist die fleischsaftgegarte Trockennahrung unbedenklich hinsichtlich Schadstoffen wie Keime, Bakterien (Enterobacteriaceen, E. coli, Präsumtive Bacillus cereus, Staphylokken, Clostridium perfringens, Salmonellen und weitere), Hefen/Schimmelpilze sowie Schwermetallen und Mykotoxinen?
- Ja, das bestätigt die regelmäßige und unabhängige Prüfung
Weitere Informationen auf: www.elab-analytik.de/platinum/

Unsere Produkte

Frischfleisch für den Hund, ohne zu BARFen
Bereits ein kurzer Blick auf das Gebiss eines Hundes zeigt unmissverständlich: Es ist für Fleisch gemacht. Fangzähne und Reißzähne findet man nicht bei einem Pflanzenfresser. Ebenso ist der Hundedarm optimiert für die Resorption von Nährstoffen aus Fleisch, denn der Hundedarm ist kurz ‒ deutlich kürzer als beim Menschen und um ein Vielfaches kürzer als bei einem reinen Pflanzenfresser. Der Aufbau des Hundekörpers lässt daher keinen Zweifel daran, dass mit Fleisch als Nahrungshauptbestandteil ein körperliches Wohlbefinden und eine dauerhafte Gesundheit erreicht werden können. Aus diesem Grund haben wir bei PLATINUM von Anfang an auf Fleisch gesetzt. Die Rede ist hier von Frischfleisch und nicht von Fleischmehl und tierischen Nebenerzeugnissen. Mehl aus Fleisch entsteht, wenn dem Frischfleisch unter hohen Temperaturen und hohem Druck der nährstoffreiche Fleischsaft und der natürliche Fettanteil (ein Geschmacksträger) entzogen werden. Fleischmehl ist nicht lecker und deutlich nährstoffärmer als Frischfleisch. Daher kommt sonntags auch kein Fleischmehlbraten auf den Tisch und bei uns kein Fleischmehl in die Hundenahrung.
Hundenahrung aus Fleischsaftgarung ist kein Hundefutter
Fleisch wird durch Erwärmung verdaulicher. Wissenschaftler der Harvard University haben herausgefunden, dass durch Hitze denaturierte Eiweiße schneller verdaut werden können als rohes Fleisch. Das gilt für Menschen wie für Tiere. Außerdem tötet das Erhitzen des Fleisches möglicherweise vorhandene Krankheitserreger (Keime und Bakterien) ab, was dem Körper eine energieaufwendige Infektionsabwehr erspart.
Deshalb garen wir Frischfleisch zu Trocken- oder Nassnahrung. Die Garmethode nennt sich Fleischsaftgarung. Dabei wird Frischfleisch nur im eigenen Fleischsaft gegart, wie in der Küche. Gemeint ist nicht die Alltagsküche, sondern die Gourmetküche, wo Köche besondere Garmethoden nutzen, um Fleisch durch den Fleischsaft schmackhafter und auch gesünder zuzubereiten. Die Fleischsaftgarung verbindet eine Auswahl dieser Garmethoden für die Zubereitung eines leckeren und nährstoffreichen Gerichts. Angepasst an die Nahrungsbedürfnisse des Hundes, ist gute menschliche Nahrung ein großer Schritt vorwärts für den Hund. Der sieht sich als echtes Familienmitglied und nicht als Wolf. Daher sprechen wir auch von Hundenahrung und nicht von Hundefutter, bzw. Trockennahrung statt Trockenfutter, denn der beste Freund erhält kein Futter.
Trockenfutter Hund
Hundetrockenfutter wird gegenüber Hundetrockennahrung durch Extrusion, Pressen oder Backen hergestellt. So entsteht z.B. glutenfreies Trockenfutter für Hunde und getreidefreies Trockenfutter für Hunde sowie Trockenfutter Welpen und Junghunde und Trockenfutter Senior.
Extrudiertes Trockenfutter Hund
Extrudiertes Trockenfutter Hund entsteht, wenn eine teigartige Masse aus Hundetrockenfutter-Zutaten unter Druck stark erhitzt, durch Düsen gepresst und anschließend getrocknet wird. Bei etwa der Hälfte aller angebotenen extrudierten Trockenfutter Hund ist Fleisch nicht Hauptbestandteil. Die Hundetrockenfutter-Zutaten für den Extruder können nur etwa 25 Prozent Frischfleisch enthalten. Mehr Frischfleisch kann der Hundetrockenfutter-Extruder nicht verarbeiten, ohne dass die Hundetrockenfutter-Stücke (Kroketten) wieder auseinanderfallen. Für extrudiertes Trockenfutter Hund wird daher überwiegend Fleischmehl verwendet. Extrudiertes Trockenfutter Hund quillt immer auf, mal mehr und mal weniger. Aufquellendes Trockenfutter Hund erhöht das Risiko einer Magendrehung bei größeren Hunderassen.
Kalt gepresstes Trockenfutter Hund
Kaltgepresstes Hundetrockenfutter wird ähnlich hergestellt wie pelletiertes Pressfutter für die Massentierhaltung. Daher sehen die Trockenfutter-Pellets für zum Beispiel Rinder und Schweine den kaltgepressten Hundetrockenfutter-Pellets sehr ähnlich. Gepresst wird Trockenfutter Hund allerdings nur aus Mehlen, wie zum Beispiel Maismehl, Reismehl, Pansenmehl, Knochenmehl und Fleischmehl. Wenn Sie kalt gepresstes Trockenfutter Hund in ein Glass mit Wasser geben, zerfällt dieses innerhalb weniger Stunden auch wieder zu Mehl. Die Aussage kaltgepresstes Trockenfutter Hund ist zudem nicht richtig, denn gepresst werden ja auch tierische Bestandteile, wie zum Beispiel Pansenmehl, Knochenmehl oder Fleischmehl. Diese wurden jedoch vor dem Kaltpressen von Hundetrockenfutter durch hohe Temperaturen und hohen Druck hergestellt. Tests haben gezeigt, dass es auch kaltgepresste Trockenfutter Hund gibt, die wie extrudierte Trockenfutter Hund aufquellen. In diesen Fällen würde auch bei kaltgepresstem Hundetrockenfutter das Risiko einer Magendrehung bei größeren Hunderassen bestehen.
Gebackenes Trockenfutter Hund
Gebackenes Hundetrockenfutter lässt sich zu einem hohen Anteil aus Frischfleisch herstellen. Allerdings wird der Zutatenteig für das Hundetrockenfutter beim Backen länger erhitzt als für das Hundetrockenfutter beim Extrudieren. Tests haben gezeigt, dass es auch gebackene Trockenfutter Hund gibt, die wie extrudierte Trockenfutter Hund aufquellen. In diesen Fällen würde auch bei gebackenem Hundetrockenfutter das Risiko einer Magendrehung bei größeren Hunderassen bestehen.
Trockennahrung anstelle von Trockenfutter (Hundetrockenfutter)
Trockennahrung entsteht, wenn Frischfleisch im eigenen Fleischsaft lange bei niedriger Temperatur gegart und der Fleischsaft dabei stetig reduziert wird. Obgleich das Ergebnis Trockennahrung genannt wird, ist die Beschaffenheit nicht so wie die von Trockenfutter Hund. Die verbleibende Restfeuchte des Fleischsafts macht Trockennahrung kaubar-weich, und das Reduzieren des Fleischsafts verstärkt den Fleischgeschmack und den Fleischgeruch auf eine natürliche Weise. Daher kommt fleischsaftgegarte Hundenahrung ohne Geschmacksverstärker, ohne Lockstoffe und ohne Geruchsstoffe aus. Die niedrige Gartemperatur schont zudem die Nährstoffe von Fleisch und Fleischsaft. Für den Nahrungsaufschluss von Fleisch ist das Verdauungssystem des Hundes gemacht, weshalb fleischsaftgegarte Trockennahrung hervorragend in Energie umgewandelt und für den Körper genutzt werden kann. Die von Natur aus hohe Verdaulichkeit zeigt sich auch dadurch, dass die Trockennahrung nicht im Magen aufquillt, wie extrudiertes Hundetrockenfutter und einige kaltgepresste Hundetrockenfutter und einige gebackene Hundetrockenfutter. Insgesamt eignet sich Trockennahrung aus Fleischsaftgarung für alle Hunderassen und Altersgruppen (Welpen, Junghunde, erwachsene Hunde und alte Hunde).